Featured Video Play Icon

Wohnwagen T@B L400TD- Vorstellung, Pro und Contras, Modellvergleich

In diesem Test haben wir uns an ein sehr beliebtes Wohnwagen-Modell gemacht. Mit seiner einmaligen Form und vielen Designelementen sticht das Kult-Ei auf dem Campingplatz immer gern hervor. Die richtige Aussprache lautet “Täb” oder auch T@B geschrieben und kommt von dem Caravan Hersteller Knaus Tabbert. Für den Test haben wir 2 T@b L400 (Modell 2015 und 2016) herangezogen, zeigen aber auch die Unterschiede zum kleineren 320er.
Mit dem neuen Modell versucht Knaus Tabbert an den Erfolg seines Vorgängers anzuknüpfen. Ob das gelungen ist und worin sich die Modelle unterscheiden, Pro und Contras, zeigen wir in diesem Artikel.

Inhalte des Artikels

Der T@b 400 L ist kein Minicaravan

T@b L 400 TD lautet eigentlich die richtige Bezeichnung, umgangssprachlich hat sich aber im Laufe des rund 10 jährigen Bestehens einfach T@b 400 oder 400 L durchgesetzt. Der T@b 400 L hat mit dem kleineren Bruder T@b 320 aber so gut wie keine Gemeinsamkeiten. Einzig das äußere Erscheinungsbild ist ziemlich ähnlich.  Oft kommt uns zu Ohren, dass der 400er der mit WC sei. Das stimmt zwar einerseits, aber man muss neben dem komplett unterschiedlichen Grundriss auch das deutliche Mehrgewicht beachten. Der T@b 320 wiegt je nach Ausstattung um ca. 550 – 600Kg, der T@b 400  um 950Kg! Auch von den Außenmaßen ist der T@b 400 länger, breiter und höher als der 320er. Also nichts für Kleinwagen.

Der Heckfahrradträger des Tab L 400 TD verursacht eine hohe Hecklastigkeit des Wohnagens. Gewichtsausgleich ist unbedingt erforderlich!

Obacht bei der Gewichtsverteilung am Tab

Das zulässige Gesamtgewicht liegt standardmäßig bei 1.200Kg und bietet somit etwa 200Kg bis 250KG Zuladung. Auflastungen sind möglich bis 1500Kg. Ein weiterer Unterschied zum T@b 320 ist der Schwerpunkt. Der 400er hat von Haus aus leider wenig Grund-Stützlast. Das liegt natürlich am komplett anderen Grundriss, zu dem haben die Modelle ab 2016 ein gut 10cm breiteres Doppelbett was das ohne hin  schon “vulominösere” Heck somit hinter der Achse auch noch verlängert. Leer hat  der T@b 400 “gefühlt” beinahe keine Stützlast! Beim Vorgänger-400er bis 2015 war das noch nicht ganz so drastisch.

Der Heckfahrradträger ist unserer Meinung nach ungeeignet. Daher folgen einige Hinweise und Tipps zum Beladen:

  1. Lässt sich das Fenster bei montiertem Fahrradträger nur einen kleinen Spalt öffnen.
  2. Durch das zusätzliche Heckgewicht wird der T@b 400 deutlich zu hecklastig, sofern vorne das Gewicht nicht ausgeglichen wird. In dem Fall sollten vorne unbedingt 2 große Gasflaschen eingesetzt werden, plus zusätzliches Kleingepäck im Gaskasten.
  3. Soll noch Gepäck ins Heckstaufach, so kann z.B. durch Befüllen des Wassertanks unter der Bugsitzbank noch etwas  Gewicht ausgeglichen werden.
  4. Beim T@b 400 empfiehlt sich auf jeden Fall eine ASK (sowieso Serie), welche hingegen beim 320er unseren Erfahrungen nach überflüssig ist.

Kann der Aufbau, die Technik und Ausstattung überzeugen?

Beim Aufbau der T@bs setzt Knaus Tabbert die konventionelle Sandwichbauweise ein. Dabei handelt es sich um Styroporwände mit Holzeinlagen. Die Innenseiten werden mit einer 3mm MDF Decoplatte beplankt, die Aussenseiten mit hauchdünnem Alu-Glattblech. Diese Aussenhaut ist höchst empfindlich bei Hagel, Ästen oder bloßen Berührungen mit Gegenständen wie Zeltstangen, Campingstühlen oder Gepäck. Knaus gibt 6 Jahre Dichtheitsgarantie, Voraussetzung hierfür ist allerdings eine jährliche Dichtheitskontrolle.

Colour Kantenkits

Es gibt 2 Colour Kantenkits in grau und orange. Diese schützen die Kanten vor äußeren Einwirkungen und verpassen dem Tab vor allem sein besonderes Design. Die Colourkits sind nicht serienmässig am T@b verbaut und müssen zusätzlich mit rund 1.300 EUR kalkuliert werden. 

Details und Unterschiede der Tab-Modelle: 2015 / 2016

  • Der Gaskasten ist schicker und auch praktischer geworden. Der Deckel ist mit einem durchgehenden Scharnier befestigt. Am Vorgänger musste er noch komplett abgenommen werden.
  • Durch die neue Platzierung des Stromanschlusses ist dieser nun deutlich bequemer zu erreichen. Ab Modell 2016  ist der Anschluss an der Seitenwand und nicht mehr unter dem Wohnwagenheck. Kein Bücken und Fummeln mehr!
  • Die Aussenstauklappe ist nach wie vor leider nicht serienmäßig. Aufgrund der begrenzten Verstaumöglichkeiten sehen wir diese als dringende Bedingung, um Grundausstattungen wie Sonnensegel, Abwassertank, CE Adapter und  Kurbel gut und schnell zugänglich zu halten.
  • Vorzelte und Sonnensegel gibt es für den Tab 400 L z.B. von Herzog, Isabella und Walker. Dabei handelt es sich um hochwertige Vorzelte, dessen Anschaffungspreis besser nicht mit Standardvorzelten verglichen werden sollten! Aufgrund der einmaligen Form des Tabs handelt es sich hier um individuelle Vorzelt-Anfertigungen.
Der Innenraum ist etwas enger als vergleichbare 400er Wohnwagen. Die Sitzgruppe vorne ist nur für 2 Personen geeignet.

Innenraum und Komfort des T@b’s

  • Der Innenraum ist mit 1,98m  um ca. 5cm höher geworden und bietet somit mehr Stehhöhe als im Vorgängermodell. Der sauber in die Fahrzeugrundungen integrierte Möbelbau bleibt nahezu unverändert.  Fast alle Klappen und Öffnungen sind mit Pushlocs versehen.
  • Wenig Stauraum durch fehlende Dachschränke im Wohn und Schlafbereich
  • Der Durchgang zwischen Küchenschrank und Nasszelle mit gerade mal 52cm etwas eng. Generell hat man in anderen “400er Caravans” etwas mehr Bewegungsfreiheit.
  • Das Doppelfestbett im Heck ist mit 1,45m um rund 10cm breiter als noch im 2015er Modell.
  • Im Bug des Wohnwagens ist eine 2er Sitzgruppe verbaut.
  • Im Mittelbereich ist jetzt eine neu gestaltete Nasszelle, die keinen Schiebespiegel mehr hat. Gegenüberliegend ist der Küchenblock mit Spülbecken, Dreiflamm-Kochstelle und einer optional aufstellbaren Arbeitsflächenverlängerung.
  • 45 Liter Wassertank, von aussen befüllbar. 5 Liter Therme (220V) serienmäßig vorhanden.
  • Truma Gasheizung mit Umluft serienmäßig.
  • Die vier verbauten Steckdosen bieten im Wohnwagen genügend Möglichkeiten, um seine Geräte wie Toaster, Handy und TV mit Strom zu versorgen.
  • Im Tab 400 L gibt es ausreichend Beleuchtung um gemütlich zu lesen oder auch zu puzzlen.
  • Die neue Dachhaube mit anderer Schließmechanik hat uns sehr gut gefallen. Beim Vorgänger war es öfters der Fall, dass sich die Dachhaube beim Fahren geöffnet hat. Ausschlaggebend war hier ein Konstruktionsfehler. An Modell 2016 wurde das beseitigt. Ergo: Die Dachhaube geht nicht mehr auf!

Vorteile und Nachteile des T@b 400 L

Unser Fazit zum T@b 400L

Wer mit dem L 400 TD liebäugelt, der muss für die besondere Optik den ein oder anderen Abstrich beim Nutzwert machen. Der Tab wird laut Hersteller als 3 Personenwagen klassifiziert, bietet jedoch wenig Platz und nur 2 Sitzplätze. Daher stufen wir ihn als klassischen 2 Personen Wohnwagen ein.

Für Familien halten wir den Tab für weniger geeignet. Evtl. noch mit Kleinkind, was aber eher eine Notlösung darstellen sollte. Ein Vorzelt sehen wir hier als dringende Bedingung.

Mit Blick auf die Lagerung bzw. Überwinterung sollte aufgrund der Kunststoffteile eine Bleibe mit Dach gewählt werden. Andernfalls verwittern die Kunststoffteile recht schnell.

Nochmal der Hinweis zum Fahrradträger. Der Heckträger ist aus mehreren Gründen ungeeignet (s.o.). Wir raten daher dringend zu einem Deichselträger!

 

Hat dir unser Praxis- und Langzeittest über den T@b 400 Caravan gefallen oder hast du selbst vielleicht schon Erfahrungen mit den Tabs machen können? Wir freuen uns über dein Feedback oder Kommentar in unserem YouTube-Kanal!

Warte, du hast was vergessen!

Mit unseren Tipps schaffst DU SELBST viele Herausforderungen
des Camping-Alltags und wirst über neue Anleitungen und Tipps informiert